Soaring Club

Der Soaring Club ist einer der ältesten Vereine Österreichs für Para- und Hängegleiter. Unser Verein wurde 1978 von einer Handvoll Flugpionieren gegründet. Damals noch ausschließlich Hängegleiter die auch teilweise selbst gebaut wurden. Mittlerweile hat der Soaring Club rund 350 Mitglieder, die mit der jungen Sportart des Paragleitens ständig wächst. Damit ist der Soaring Club einer der größten Vereine für Para- und Hängegleiter in Österreich. Der Zweck unseres Vereins ist, seinen Mitgliedern die Möglichkeiten des Para- und Hängegleitsportes auf der Hohen Wand zu ermöglichen und zu fördern.

Der Wettkampfsport, sei es Liga, XC, Bordairline, Akro oder andere direkt oder indirekt mit unserem Flugsport zusammenhängende Disziplinen, nimmt innerhalb des Soaring Clubs einen immer wichtiger werdenden Stellenwert ein. Weltrekorde, Staatsmeistertitel und top Platzierungen bei verschiedensten Wettkämpfen unterstreichen dies nachhaltig.

Aktueller Vorstand

Helga ZausingerObfrau
office@soaringclubhohewand.at
Peter Behofsics Obmann Stv.
office@soaringclubhohewand.at
Klaus Uhlir Kassier Stv.
kassier@soaringclubhohewand.at
Martin PiehslingerSchriftführer
schriftfuehrer@soaringclubhohewand.at
Peter Schützenhofer Kassier
kassier@soaringclubhohewand.at
Johannes SchwarzSchriftführer Stv.
schriftfuehrer@soaringclubhohewand.at

Unsere Geschichte

Informieren Sie sich über unsere lange Tradition und Highlights unseres Vereines.

2023
Die im Vorjahr begonnene Erfolgs-Serie bei Wettbewerben setzte sich auch heuer fort! Immer öfter waren Piloten des Soaringclub Hohe Wand im In- und Ausland auf Stockerl-Plätzen zu finden.

Auch die von der Hohen Wand geflogenen Strecken können sich sehen lassen, so wurde abseits der beliebten Gebirgs-Strecken auch ins Flachland bis St-Pölten und darüber hinaus geflogen.
2022
Im Jahr 2022 war der Soaringclub Hohe Wand sehr gut und erfolgreich bei Wettbewerben vertreten, unter anderem beim Bordairrace.

Wir bildeten uns in Meteorologie weiter und erforschten die Höhlen der Hohen Wand.
2021

Auch das Jahr 2021 stand im Zeichen der Corona-Pandemie. Anders als im Vorjahr waren Sportanlagen und damit unsere Start- und Landeplätze im Lokdown nicht gesperrt, so dass wir weitgehend ungehindert fliegen konnten. 

Wir haben einen neuen Drachenflugleher auf der Hohen Wand! Blacky (Johannes Schwarz) hat die Fluglehrerprüfung fürs Hängegleiten bestanden. 

2020

Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Corona-Pandemie. Unter Einhaltung der Verordnungen, Verbote und Maßnahmen galt es, vernünftige Kompromisse und Wege zu finden um unserer Leidenschaft in verantwortungsvoller Weise nachzugehen. So blicken wir auf eine zwar eingeschränkte aber im Großen und Ganzen erfolgreiche und sichere Flugsaison zurück. 

2019

Der Verein blickt auf ein ruhiges und sicheres Jahr zurück.

Wir gratulieren dem Team Gerald Gold / René Lenz zum Sieg in der Gesamtwertung des Bordairrace.

Am Süd-Startplatz wurde eine Webcam und eine Windmessanlage installiert, die Daten sind auf der Homepage abrufbar.

Unser langjähriger Obmann und Vorstandsmitglied Stephan Wirgler scheidet aus dem Vorstand aus, mit Johannes "Blacky" Schwarz haben wir wieder einen Drachenflieger im Vorstand.

2018
 2018 feierten wir einen runden Geburtstag: Der Soaring Club wurde 40Jahre alt! 
 Das wurde bei unserem Sommerfest gebührend gefeiert. 
 Leider ereignete sich ein tödlicher Unfall, Gerhard Fichtenbauer ist in Italien abgestürzt. 

 

 

2017
Das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen unserer Webcam und Wetterstation Erneuerung. Peter Schützenhofer hat, mit tatkräftiger Hilfe einiger Mitglieder geschafft, dass wir nun Strom und W-Lan am Oststartplatz haben. Dadurch werden wir in Zukunft einen ausfallssicheren Zugang zu Webcam und Wetterdaten haben.

 

 

2016
BordairlineErstmals findet auf der Hohen Wand ein Bordairline wettbewerb statt.
Trotz widriger Wetterverhältnisse können sehr gute Strecken geflogen und ergangen werden.


 

 

2015
DrachenfliegerWir veranstalten den Kurs: "Werde Drachenflieger". Zum Selbstkostenpreis können Gleitschirmpiloten die Ausbildung zum Drachenflieger machen. Dadurch erhöht sich die Zahl der Drachenflieger über der Hohen Wand wieder.

 

2014

Hermann Raninger startetErstmals wurde der Hohe Wand Pokal als Cat. 2 Bewerb ausgerichtet. Somit zählt der Wettbewerb für das internationale FAI Ranking. Neben den meisten Spitzenpiloten der österreichischen Liga, konnten wir die tschechische Liga und Teilnehmer aus Deutschland begrüßen. Beste Bedingungen ermöglichten 2 selektive Tasks. Am Samstag abend unterhielt eine Live Band die Piloten.




Windmesser 2Die schwierige Wartung unseres Windmessers führte uns zur Entscheidung eine zweite Meßstelle zu installieren. Hari Vollmer hat dazu eine Vorrichtung geschweißt und auch montiert. Für diesen erheblichen Aufwand gebührt ihm unser aller Dank.

Des Weiteren wurden auf allen Start- und Landeplätzen neue Informationstafeln mit den gültigen Vorrangregeln aufgestellt. Ein weiterer Schritt in Richtung mehr Sicherheit.

2013

rbd MitgliederverwaltungUmstellung der Mitgliederverwaltung auf eine Web basierende Lösung. Damit konnte die Administration und der Aufwand deutlich gesenkt werden. Die Entwicklung der Lösung erfolgte zur Gänze durch den Vorstand, da eine externe Beauftragung das Vereinsbudget gesprengt hätte.


Sommerfest 2013Einmal mehr erwies sich der späte Termin für das SC Sommerfest als ideal. Spätsommerliche Temperaturen, fliegen bis in die Dämmerung und danach Grill und Bier vom Fass.

2012

sommerfest 2012Sommerfest 2012. Herbsttermin erweist sich erneut als Glücksgriff. Der Soaring Club kauft ein eigenes Festzelt. ICARO Paragliders präsentieren ihre Produkte und ermöglichen den Mitgliedern den Praxistest.
Wiederwahl des Vorstandes. Walter Geppert tritt als Obmann Stellvertreter zurück. Hans Gschiesl wird neuer Obmann Stv.
Leider mussten wir zahlreiche schwere Unfälle in diesem Jahr verzeichnen.

2011

HW Pokal 2011Hohe Wand Pokal 2011 - endlich einmal gutes Flugwetter. Mit einem 74km Task zur Heukuppe und einem 40km Task am Sonntag war der Wettbewerb überaus anspruchsvoll.

2008-2010
Andrea Raninger wird Österreichische Staatsmeisterin im Streckenflug.

Sommerfest findet erstmals Anfgang Herbst, gemeinsam mit den NÖ Landesmeisterschaften für PG und HG, statt.

Vorstand wird wiedergewählt. Andreas Exner tritt als Kassier zurück. Neuer Kassier wird Werner Prinz. Kassier Stv. Stephan Wirgler. Schriftführer Stv. Harry Vollmer.






   Sanierung Oststartplatz. Auf dem Oststartplatz wurde die Auffahrtsstrasse verlegt und somit eine ungehinderte Start-Wiese geschaffen. Die Sanierung wurde durch Fördermittel und vor allem von Erhard Krenn unterstützt.


Hari Vollmer setzt sein Versprechen um und baut eine neue Windfahnenkonstruktion für den Oststartplatz.

Weltrekord durch Walter Geppert. 408km FAI Dreieck von der Embergeralm!

Vorstand wird wiedergewählt. Hans Gschiesl tritt als Obmann Stv. zurück, Walter Geppert übernimmt seine Rolle.




Sanierung des Süd-Startplatzes mit Fördermitteln und tatkräftiger Unterstützung von Erhard Krenn. Auf dem Süd-Startplatz wurde die felsige Oberfläche abgetragen und begrünt. Neue Hinweistafeln auf den Startplätzen.

2005-2007
 Die 2. NÖ Landesmeisterschaften für PG & HG werden veranstaltet.

 Seit geraumer Zeit findet wieder ein Sommerfest mit einer Flug Oldtimer Show statt.  Zahlreiche  historische Fluggeräte waren zu bestaunen.

Nachdem die freie Nutzung der WebCam Oststartplatz für Piloten von der Flugschule in Frage gestelllt wurde, kauft der Soaring Club die komplette Anlage, stattet diese neu aus und übernimmt den Betrieb. Seitdem ist die Anlage eine unverzichtbare Einrichtung für alle Piloten.

hermannHans Gschiesl tritt als Obmann zurück. Neuer Obmann wird Hermann Raninger. 

Loslösung von der Flugschule nach andauernden Troubles mit dieser. Der Soaring Club ist seitdem der alleinige Geländehalter des Fluggebietes. 

Neueinführung der XC Vereinsmeisterschaft auf dem XContest-Server für das Jahr 2007





Robert Reisinger wird FAI-5 Weltmeister.

1. NÖ LM für HG & PG auf der Hohen Wand. Erstmals werden NÖ LM für HG und PG vom Soaring Club Hohe Wand durchgeführt.

2000-2005
Nach dem Ausscheiden von Wolfgang Zach aus dem Vorstand übernahm im Jahr 2000 Hans J. Gschiesl diese Funktion. Er war bereits zuvor jahrelang als Schriftführer und Kassier tätig.
1991
Links ein paar typische Gleitschirme dieser Zeit.
Geländezulassung Oststart. Durch die Rodung eines Grundstückes des Postl-Wirtes kam der östlich ausgerichteter Startplatz hinzu, welcher hauptsächlich von Gleitschirmfliegern benutzt wird und auch als Schulungsgelände zugelassen ist. Der Ost-Startplatz wurde kontinuierlich ausgebaut und ist heute ein idealer Wiesenstartplatz für alle Fluggeräte.
80er
1985 Vizeweltmeister HG Martin Jursa

1982 NÖ LM HG auf der Hohen Wand - Sieg Wolfgang Zarl
1981 NÖ LM HG auf der Hohen Wand - Sieg Wolfgang Zach
1980 Erster 100km Flug von der Hohen Wand durch Wolfgang Zach

1979
Zach WolfgangWolfgang Zach wird Obmann. Wolfgang war einer der ersten Drachenfluglehrer Österreichs. Mit seiner Erfahrung aus der Modellfliegerei zeigte er allen wie Thermikfliegen funktioniert und gehörte lange Zeit zu den besten Wettbewerbspiloten Österreichs.
1978
gruppenfoto1978 Gründung des Soaring Clubs. Der Club wurde von einigen Darchenflug-Pionieren, allen voran Wolfgang Zarl (†2007) gegründet. Gründungs-Mitglieder: Göstl Helmut, Zarl Wolfgang, Zach Wolfgang, Zach Gottfried, Kosel Raimund, Zenz Josef.
Da schon damals die Hohe Wand mit ihrem nach Süden ausgerichteten steilen Abbruch als ideales Soaringgelände für diese junge (und damals nicht gerade ungefährliche) Flugsportart erkannt wurde, ergab sich der Vereinsname fast automatisch.
1975
erstbefliegungDie Erstbefliegung der Hohen Wand erfolgte durch Wolfgang Zarl (†2007) im Jahre 1975 mit einem Hängegleiter. Die Hohe Wand ist eine ideale Startstelle für Hängegleiter (Höhendifferenz 470m). Durch die Ausgesetztheit des Klippenstartes ist dieses Gelände jedoch auch recht anspruchsvoll.

Nützliche Informationen

-> Aeroclub UnfallversicherungFür Aeroclub Mitglieder bietet der ÖAeroclub nun eine Unfallversicherung. Hier findest Du die Details und das Anmeldeformular.
-> Anmeldeformular ÖAERO-ClubDie Mitgliedschaft beim ÖAERO Club ist für eine Teilnahme an den österreichischen XC Staatsmeisterschaften Voraussetzung.
-> Vereinswechsel(wenn Du zurzeit über einen anderen Verein beim ÖAERO-Club angemedelt bist). Bitte beachtet - der Vereinsstempel ist nicht notwendig. d.h. Ihr könnt die ausgefüllten Formulare direkt an den ÖAERO-Club senden, welcher via e-Mail die Clubzugehörigkeit bei uns abfragt.
-> Beitrittsformular Naturpark HW als Naturparkmitglied (Beitrag € 15,-) musst Du keinen Eintritt an den Wochenenden bezahlen.

Fluggebiet